Leistungsspektrum
Unser Ansatz
Leistungsspektrum
Viele Investoren haben den Megatrend Nachhaltigkeit erkannt. Allein in Deutschland haben nachhaltige Kapitalanlagen 2022 laut dem Forum für nachhaltige Geldanlagen (FNG) um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt und summieren sich auf ein Volumen von 578,1 Milliarden Euro. Hiervon entfallen 475,8 Milliarden Euro auf nachhaltige Fonds und Mandate - der Marktanteil beträgt 12,5 Prozent des deutschen Fondsmarktes. Tendenz steigend.

Bereits seit 2002 bietet die LBBW Asset Management institutionellen Investoren und privaten Anlegern nachhaltig ausgerichtete Kapitalanlagen an. Mittlerweile managt die LBBW Asset Management ein Volumen von 69,4 Milliarden Euro (per 30. Juni 2023); hiervon 21,5 Milliarden Euro in nachhaltigen Strategien. Damit ist mehr als ein Viertel des verwalteten Vermögens nach nachhaltigen Kriterien investiert.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung bei nachhaltigen Investments

Differenzierte Nachhaltigkeitsansätze (u.a. Ausschlusskriterien, “best-in-class“)

ESG Integration im Portfoliomanagement für alle in eigener Verantwortung verwalteten Portfolien

Steuerung nach PAI (Principle Adverse Impact) und SDG (Sustainable Development Goals, United Nations)

Aktive Wahrnehmung der Aktionärsrechte (Proxy Voting & Engagement)

Umfassendes ESG- und Klimareporting als wichtiger Bestandteil des Serviceangebotes
Eine Übersicht zu unseren Nachhaltigkeitsfonds finden Sie hier
Mit der „ESG-Integration" in den Investmentprozess werden bei der LBBW Asset Management vom Research bis hin zur Titelselektion Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Faktoren in die Anlageentscheidung zusätzlich miteinbezogen. In der Portfoliokonstruktion dienen ESG-Ratings sowie internationale Normen als Ausschlusskriterien zur Eingrenzung des Anlageuniversums (Negativ-Screening). Bei der Titelselektion kann dies, abhängig vom Portfolio, mit einer Positivauswahl der nach ESG-Kriterien am höchsten bewerteten Unternehmen einer Branche kombiniert werden (sog. “best-in-class“-Screening; bspw. nach Klimascore). Hierbei spielt auch das Risikomanagement eine wichtige Rolle.
Für unsere Anlagelösungen und Fonds verwenden wir eine (oder eine Kombination) der folgenden Strategien:
• Ausschlusskriterien (Negatives Screening)
• Normenbasiertes Screening
• Positives und/oder “best-in-class“ Screening
• ESG Strategie und/oder themenbasierte Investments
• Impact Investments (z.B. nach Social Development Goals – SDG’s)