Wenn Sie un­se­re Web­sei­te nut­zen, wer­den wir nur die not­wen­di­gen Coo­kies ein­set­zen, um die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­sei­te ga­ran­tie­ren kön­nen. In allen an­de­ren Fäl­len bit­ten wir Sie um Ihre Ein­wil­li­gung. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Coo­kies er­hal­ten Sie in un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Es­sen­zi­ell

Diese Coo­kies sind für den Be­trieb der Seite un­be­dingt not­wen­dig und er­mög­li­chen bei­spiels­wei­se si­cher­heits­re­le­van­te Funk­tio­na­li­tä­ten. Die Web­sei­te kann ohne diese Coo­kies nicht rich­tig funk­tio­nie­ren.

Sta­tis­tik

Um unser An­ge­bot und un­se­re Web­sei­te wei­ter zu ver­bes­sern, er­fas­sen wir an­ony­mi­sier­te Daten für Sta­tis­ti­ken und Ana­ly­sen. Mit­hil­fe die­ser Coo­kies kön­nen wir bei­spiels­wei­se die Be­su­cher­zah­len und -​verhalten für un­se­re Web­sei­te er­mit­teln, um un­se­re In­hal­te und An­ge­bo­te zu op­ti­mie­ren.

Mar­ke­ting

Coo­kies für Mar­ke­ting­zwe­cke wer­den ge­nutzt, um ge­ziel­ter für den Nut­zer re­le­van­te und an seine In­ter­es­sen an­ge­pass­te Wer­be­an­zei­gen aus­zu­spie­len. Sie wer­den au­ßer­dem dazu ver­wen­det, die Er­schei­nungs­häu­fig­keit einer An­zei­ge zu be­gren­zen und die Ef­fek­ti­vi­tät von Wer­be­kam­pa­gnen zu mes­sen.

Diversifikation (Risikostreuung)

News

Diversifikation (Risikostreuung)

"Ein gutes Portfolio ist mehr als eine lange Liste von Wertpapieren. Es ist eine ausbalancierte Einheit, die dem Investor gleichermaßen Chance und Absicherung unter einer Vielzahl von möglichen zukünftigen Entwicklungen bietet. Der Anleger sollte daher auf ein integriertes Portfolio hinarbeiten, das seinen individuellen Erfordernissen Rechnung trägt.''
Harry M. Markowitz, Portfolio Selection 1959

Der Grundgedanke der Diversifikation ist schnell erklärt: Anleger sollten ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen aufteilen, da sich diese unterschiedlich entwickeln und somit das Risiko eines hohen Verlustes vermindern und die Chancen eines Gewinnes erhöhen. Zur Verfügung stehen Aktien, Rentenpapiere, Immobilien und Rohstoffe, aber auch liquide Mittel in Form von Bar- oder Tagesgeld.

Man nennt dies auch die Korrelation zwischen den Anlageklassen. Eine geringe Korrelation liegt vor, wenn sich zwei Anlageklassen unterschiedlich im Wert entwickeln. Im Gegensatz hierzu liegt eine hohe Korrelation vor, wenn zwei Anlagen gleichgerichtet im Wert steigen oder fallen. Die Korrelation zwischen den Anlageklassen kann sich zwar im Zeitverlauf ändern, trotzdem ist es sinnvoll, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Wer sein gesamtes Anlagekapital auf nur eine Klasse oder gar ein Wertpapier setzt, bekommt zwar im Erfolgsfall deutlich mehr, kann aber auch alles verlieren.

top