Sechs Fonds der LBBW AM mit dem FNG-Siegel prämiert
News
Sechs Fonds der LBBW AM mit dem FNG-Siegel prämiert
Tolle Auszeichnung: Sechs Fonds der LBBW Asset Management (LBBW AM) sind jetzt mit dem renommierten Gütesiegel des Forums Nachhaltige Geldanlage (FNG) ausgezeichnet worden.
Die Top-Bewertung von drei Sternen erhielten dabei fünf Fonds der LBBW Asset Management. Dieses Gütesiegel bekamen der LBBW Global Warming, der LBBW Nachhaltigkeit Aktien, der LBBW Nachhaltigkeit Renten sowie die folgenden beiden Fonds, welche die LBBW AM in Kooperation mit Sparkassen auf den Markt gebracht hat: der RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit und der Sparkasse Passau Drei-Flüsse Invest. Zudem erhielt der Sparkasse Vorderpfalz Select Deutschland N das FNG-Siegel mit zwei Sternen.
Seit 2015 steht das FNG-Siegel für Finanzprodukte, die die Mindestanforderungen und darüberhinausgehende Merkmale einer glaubwürdigen, professionell verwalteten nachhaltigen Geldanlage erfüllen. Die Bewertung der Fonds erfolgt durch ein externes Prüfteam der Sustainable Finance Research Group der Universität Hamburg und ein unabhängiges Komitee. Dadurch ist eine Zertifizierung auf wissenschaftlicher Basis gewährleistet.
Die LBBW AM verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei nachhaltigen Investments und bietet maßgeschneiderte, nachhaltige Investmentlösungen an. Für alle in eigener Verantwortung verwalteten Portfolien hat die LBBW AM eine ESG-Integration im Portfoliomanagement implementiert. Mit 24,6 Milliarden Euro ist rund ein Drittel des insgesamt von der LBBW AM gemanagten Volumens in Höhe von 72,4 Milliarden Euro in nachhaltigen Strategien investiert (Stand: 30. September 2024).
Die Fonds
• LBBW Nachhaltigkeit Aktien
• LBBW Global Warming
weisen aufgrund ihrer Zusammensetzung eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein
Die Fonds
• Sparkassen Passau Drei-Flüsse Invest
• RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit
• Sparkasse Vorderpfalz Select Deutschland N
dürfen in Schuldverschreibungen, Schuldscheindarlehen und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland und deren Bundesländer mehr als 35% des Wertes des Sondervermögens anlegen.